Basierend auf den Ergebnissen der Bausteine 1 (und 2) kann nunmehr das Szenario ob des weiteren Vorgehen definiert werden. Im Grundsatz können drei Modelle zum Tragen kommen:
a) Projektstopp
b) Projektkorrektur
c) Projektsanierung
Die sachliche Feststellung, dass die Ziele eines Projektes nicht mehr gültig oder relevant sind, oder dass die Unterstützung des Management und der Auftraggeber verlustig sind führt zu einer Beendigung des Projektes. Eine Fortführung wäre eine reine "Arbeitsbeschaffungsmassnahme" und eine weitere Verschwendung von Ressourcen.
Eine Projektkorrektur kommt dann zum Tragen, wenn die Abweichungen bzgl. Kosten-und Budgetentwicklung eher überschaubar und finanzierbar sind, die Projektziele in einem akzeptablen Zeitrahmen erreichbar sind und ganz wesentlich ist, das Management und der Auftraggeber Vertrauen in die handelnden Projektbeteiligten haben.
Bei einer Projektsanierung sind die Abweichungen bzgl. der Kosten- und Budgetentwicklung eklatant, der Projektfortschritt lasst das Erreichen der Projektziele "in weiter Ferne" platzieren. Zudem ist das Vertrauen des Managements und der Auftraggeber in die Projektführung mindestens gestört oder gar zerrüttet. Die eigentliche Projektzielsetzung ist jedoch nachhaltig existent.